Spielberichte 09.11.2025 - 21:35 Uhr
Bundesliga 2025/2026
10. Spieltag
1:0 Ritsu Dōan (81.)
Anstoss:
09.11.2025 | 19:30 Uhr
Stadion:
Deutsche Bank Park
Zuschauer:
59000
Aufstellung
Eintracht Frankfurt
Aufstellung:
Michael Zetterer (23), Arthur Nicolas Theate (3), Robin Leon Koch (4), Ansgar Knauff (7), Farès Chaïbi (8), Jonathan Michael Burkardt (9), Rasmus Nissen Kristensen (13), Ellyes Joris Skhiri (15), Mahmoud Dahoud (18), Ritsu Dōan (20), Nathaniel Brown (21)
Einwechslungen:
46. Hugo Emanuel Larsson für Ellyes Joris Skhiri, 46. Jean-Mattéo Bahoya Négoce für Farès Chaïbi, 66. Mario Götze für Ansgar Knauff, 79. Sepe Elye Delmas Wahi für Mahmoud Dahoud, 79. Pharrell Nnamdi Collins für Rasmus Nissen Kristensen
Ersatzbank:
Aurèle Florian Amenda (5), Hugo Emanuel Larsson (16), Sepe Elye Delmas Wahi (17), Jean-Mattéo Bahoya Négoce (19), Aurélio Gabriel Ulineia Buta (24), Mario Götze (27), Michy Batshuayi-Atunga (30), Pharrell Nnamdi Collins (34), Kauã Morais Vieira dos Santos (40)
Trainer:
Dino Toppmöller
1. FSV Mainz 05
Aufstellung:
Robin Zentner (27), Phillipp Mwene (2), Kaishu Sano (6), Jae-sung Lee (7), Paul Nebel (8), Nadiem Amiri (10), Lennard Patrick Maloney (15), Benedict Hollerbach (17), Danny Vieira da Costa (21), Silvan Dominic Widmer (30), Dominik Kohr (31)
Einwechslungen:
71. Armindo Sieb für Benedict Hollerbach, 87. Nelson Felix Patrick Weiper für Silvan Dominic Widmer, 87. Sota Kawasaki für Lennard Patrick Maloney, 90. Nikolas Konrad Veratschnig für Phillipp Mwene
Ersatzbank:
Lasse Finn Rieß (1), Arnaud Dominique Nordin (9), Armindo Sieb (11), William Bøving Wick (14), Stefan Bell (16), Nikolas Konrad Veratschnig (22), Sota Kawasaki (24), Nelson Felix Patrick Weiper (44), Kacper Potulski (48)
Trainer:
Bo Björnholt Henriksen
- Eintracht Frankfurt
- Michael Zetterer
- Arthur Nicolas Theate
- Robin Leon Koch
- Ansgar Knauff
- Farès Chaïbi
- Jonathan Michael Burkardt
- Rasmus Nissen Kristensen
- Ellyes Joris Skhiri
- Mahmoud Dahoud
- Ritsu Dōan
- Nathaniel Brown
- Hugo Emanuel Larsson
- Sepe Elye Delmas Wahi
- Jean-Mattéo Bahoya Négoce
- Mario Götze
- Pharrell Nnamdi Collins
- 1. FSV Mainz 05
- Robin Zentner
- Phillipp Mwene
- Kaishu Sano
- Jae-sung Lee
- Paul Nebel
- Nadiem Amiri
- Lennard Patrick Maloney
- Benedict Hollerbach
- Danny Vieira da Costa
- Silvan Dominic Widmer
- Dominik Kohr
- Armindo Sieb
- Nikolas Konrad Veratschnig
- Sota Kawasaki
- Nelson Felix Patrick Weiper
Späte Einzelleistung: Mainz unterliegt Frankfurt
Die Adlerträger wachen in der zweiten Halbzeit auf, erhöhen den Druck auf den FSV & fahren durch ein Tor in der Schlussphase drei Punkte ein

Die Mainzer unterliegen am Sonntagabend bei Eintracht Frankfurt knapp mit 0:1. In einer über lange Phasen hinweg nahezu ereignislosen Partie erhöhten die Hausherren nach dem Seitenwechsel den Druck und erzielten in Person von Ritsu Doan spät den Siegtreffer (81.). Nach dem Führungstor versuchten die 05ER sich an einer Antwort, schafften es allerdings nicht, den Ausgleich zu erzielen und gehen somit vor der Länderspielpause leer aus.
Im Vergleich zum 2:1-Heimsieg in der Conference League gegen Florenz veränderte Cheftrainer Bo Henriksen seine Startelf auf vier Positionen: Für Armindo Sieb, Sota Kawasaki, Nelson Weiper und Kacper Potulski standen Benedict Hollerbach, Kaishu Sano, Jae-sung Lee und 05-Kapitän Silvan Widmer von Beginn an auf dem Platz. Darüber hinaus kehrte Stefan Bell in den Kader zurück, während Andreas Hanche-Olsen aufgrund eines grippalen Infekts ausfiel.
Ruhiger Beginn mit wenigen Highlights
Das Rhein-Main-Duell startete eher gemächlich in die ersten Minuten der Partie, sodass vielversprechende Torannäherungen auf beiden Seiten zunächst ausblieben. Lediglich aufseiten der Frankfurter war ein erster Versuch zu verzeichnen, doch bevor Farès Chaïbi zum Abschluss kommen konnte, hatte der Ball rechts vom Mainzer Gehäuse aus bereits die Torauslinie überschritten (6.). In dieser frühen Phase des Spiels wurden ansonsten jegliche Angriffe beider Teams jeweils unterbunden, sodass sich die Partie zunächst hauptsächlich ins Mittelfeld verlagerte. Den Mainzern bot sich eine erste Gelegenheit nach einem hohen Ball von Benedict Hollerbach, der sich zuvor an der Grundlinie der SGE gegen Rasmus Kristensen durchsetzen konnte. Seine Hereingabe verfehlte Phillipp Mwene am zweiten Pfosten nur knapp, da Arthur Theate zuvor per Kopf klärte (20.).
Die Partie erwies sich auch im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit als zerfahren und war insbesondere von schnellen Ballverlusten auf beiden Seiten geprägt, sodass gefährliche Offensivaktionen sowohl bei den Hausherren als auch beim FSV rar gesät waren. Auch in der Schlussphase der ersten 45 Minuten zeigte sich ein ähnliches Bild. Lediglich Unkonzentriertheiten der beiden Defensiven verschaffte beiden Mannschaften gelegentlich aussichtsreiche Situationen im letzten Drittel der gegnerischen Hälfte, doch auch diese Möglichkeiten konnten stets rechtzeitig bereinigt werden. Somit war es folgerichtig, dass beide Teams zum Halbzeitpfiff mit einem 0:0 in die Pause gingen.
Die Eintracht wird aktiver & belohnt sich spät
Während die Adlerträger zur zweiten Halbzeit doppelt wechselten, schickte Henriksen sein Team unverändert zurück auf den Platz. Die Hausherren kamen deutlich aktiver aus der Kabine und setzten sich direkt nach dem Wiederanpfiff in der Mainzer Hälfte fest. Richtig gefährlich für den FSV wurde es erstmals in der 54. Spielminute, als Kristensen innerhalb des Strafraums Ansgar Knauff bediente. Der Adlerträger kam völlig frei zum Kopfball, platzierte seinen Versuch allerdings direkt in die Arme von 05-Schlussmann Robin Zentner. Nur zwei Minuten später war es wieder Knauff, der es dieses Mal aus etwa 15 Metern versuchte, doch sein Schuss verfehlte das Tor am rechten Pfosten (56.). Auf gelegentliche Befreiungsschläge der Rheinhessen folgten zumeist Ballverluste, die der Eintracht die Möglichkeit gaben, sich in der Offensive erneut einzuschalten und Angriffe zu starten. Die nächste gute Möglichkeit für die Gastgeber resultierte allerdings erst aus einer Standardsituation: Mahmoud Dahoud trat einen Freistoß aus zentraler Situation, sein Schuss flog allerdings über das Tor der 05ER (70.). Direkt im Anschluss nahm Henriksen den ersten Wechsel vor: Hollerbach ging vom Platz, für ihn sollte nun Armindo Sieb in der Offensive für Gefahr sorgen (71.).
In dieser Phase lauerten die Mainzer verstärkt auf Fehler der Frankfurter und schafften es durch Balleroberungen in der Hälfte der Frankfurter, sich hin und wieder gut in Position zu bringen - ohne daraus jedoch Profit zu schlagen. Auf der anderen Seite gelangen den Adlerträgern immer wieder Vorstöße ins letzte Drittel des FSV, allerdings erwiesen sich die Abschlüsse meist als zu ungenau, sodass Zentner nicht eingreifen musste. Bei einer Einzelleistung von Ritsu Doan war der Mainzer Torhüter dann allerdings machtlos: Der Japaner setzte sich innerhalb des Strafraums auf der rechten Seite durch und setzte seinen Schuss ins lange Eck - 1:0 für Eintracht Frankfurt (81.). Mit Nikolas Veratschnig wechselte Henriksen in der Schlussphase noch einmal, für ihn verließ Phillipp Mwene den Platz (90.). In den letzten Spielminuten gingen die 05ER immer mehr ins Risiko und schafften es zwischenzeitlich sogar, die Frankfurter am Strafraum festzusetzen, ohne sich für diesen Aufwand allerdings mit dem Ausgleich belohnen zu können. Der FSV unterlag der SGE demnach mit 0:1 und verweilt weiterhin auf dem 17. Tabellenplatz.
Nach der Länderspielpause treffen die Mainzer am Freitag, 21. November um 20.30 Uhr in der heimischen MEWA ARENA auf die TSG 1899 Hoffenheim.


















































