05ER.tv nimmt euch mit hinter die Kulissen und auf eine Reise durch die Saison des Deutschen A-Junioren-Meisters 2022/23
"One kiss is all it takes": Die U19-Meister-Doku
Auch in der etwas weiter zurückliegenden Vergangenheit hat der 1. FSV Mainz 05 immer wieder Nachwuchsspieler hervorgebracht, die in die eigene Profimannschaft integriert werden konnten. Manuel Friedrich, Sandro Schwarz, Mimoun Azaouagh und Christian Demirtas können hier als Beispiele genannt werden.
Seit dem Jahr 2000 hat sich allerdings der Rahmen für die Nachwuchsarbeit in Deutschland, aber auch in unserem Verein erheblich verändert. Nach dem schlechten Abschneiden unserer Nationalmannschaft bei der WM 1998 und der EM 2000 haben DFB und DFL zur Optimierung der Qualität der Nachwuchsausbildung alle Profivereine der 1. und 2. Liga verpflichtet ein Leistungszentrum für den Nachwuchs mit bestimmten Voraussetzungen zu unterhalten. Daneben hat sich auch bedingt durch die Bundesligazugehörigkeit unserer Profimannschaft von 2004 – 2007 und seit 2009, auch der finanzielle Rahmen für die Ausbildungsarbeit in unserem Verein erheblich verändert.
Die Wichtigkeit der Nachwuchsarbeit als Investition in die Zukunft ist in unserem Verein dauerhaft erkannt. Seit 2005 wurden auf dem Gelände rund um das Bruchwegstadion drei Kunstrasenplätze, drei Trainingsrasenflächen, ein Torhütertrainingsfläche und das Jugendhaus für A- und B-Junioren geschaffen. Weitere Optimierungen des Geländes rundum das Bruchwegstadion sind in Planung. Zudem wurde seit 2012 die Juniorengeschäftsstelle und mit ihr Büro- und Schulungsräume für die Nachwuchstrainer in die Haupttribüne des Bruchwegstadions verlegt, die ehemaligen Logen werden nunmehr als Aufenthaltsräume für unsere Juniorenspieler, zur Nachhilfe und zur Hausaufgabenbetreuung, aber auch für Besprechungen und Videoanalyse genutzt. Zudem stehen den Sozialpädagogen und dem Sportpsychologen nunmehr eigene Räume für Gespräche zur Verfügung. Die verbesserte Infrastruktur und entsprechend qualifiziertes Personal im Nachwuchsleistungszentrum mit Spezialtrainern, Videoanalysten, medizinischer Abteilung und anderen Mitarbeitern haben die Qualität der Ausbildung unserer Juniorenspieler nachhaltig gesteigert. Es existiert ein Ausbildungsplan, der als "roter Faden" für alle Trainer die altersgerechte und aufeinander aufbauende Durchführung der Trainingseinheiten gewährleistet.
Durch die Möglichkeit der Unterbringung von Talenten im Internat Kolpinghaus konnte das Einzugsgebiet für unseren Nachwuchs erweitert werden. Die enge Zusammenarbeit mit zwei Eliteschulen des Fußballs (IGS Mainz-Bretzenheim und Elly-Heuss-Schule Wiesbaden) sowie der Gustav-Stresemann-Wirtschaftsschule, der Katholisch-Berufsbildenden-Schule-Mainz und den Joblingen tragen dazu bei, dass die schulische bzw. berufliche und die sportliche Entwicklung der Juniorenspieler optimal koordiniert werden können.
Zudem ist die medizinische Versorgung durch die Kooperation mit der Universitätsmedizin Mainz und durch die tägliche Anwesenheit von Physiotherapeuten im Nachwuchsleistungszentrum auf sehr gutem Niveau gewährleistet. Im sozialen Bereich wird die Zusammenarbeit mit den Schulen, insbesondere den Eliteschulen, koordiniert von einem hauptamtlich beschäftigten Sozialpädagogen, der auch als Ansprechpartner für Spieler und Eltern bei schulischen Problemen zur Verfügung steht. Schulische Ergänzungsmaßnahmen wie Hausaufgabenbetreuung, Nachhilfe und Nachführunterricht werden vom Verein bei Bedarf organisiert, am Bruchwegstadion besteht für die Juniorenspieler die Möglichkeit, die Betreuungsräume in den ehemaligen Logen zu nutzen. Die sportpsychologische Betreuung wird ebenfalls durch einen in Vollzeit tätigen Sportpsychologen gewährleistet, der eigens für die Spieler und Trainer des Nachwuchsleistungszentrums zur Verfügung steht und mit der Weiterentwicklung dieses Ressorts beauftragt ist.
Alles in allem bilden diese Einzelbausteine einen Rahmen für die Ausbildung, der bundesweit höchstes Niveau darstellt. Dies wurde manifestiert in der Beurteilung der durch DFB und DFL initiierten Zertifizierung in den Nachwuchsleistungszentren von 2008 bis 2019, in der wir mit drei Sternen die höchstmögliche Bewertung erhalten haben. Seit 2019 werden die Nachwuchsleistungszentren nicht mit zertifiziert, lediglich die Lizensierung gilt als Grundlage für die Kategorisierung der Nachwuchsakademien, bei der unser Nachwuchsleistungszentrum nach wie vor zur höchsten Kategorie zählt.
Erfolgsgeschichten
Durch den deutschen Meistertitel der A-Junioren 2009 und die Beförderung des U19-Trainers Thomas Tuchel zum Chefcoach der Profis (2009 – 2014) wurde diese inhaltliche Entwicklung öffentlich eindrucksvoll dokumentiert. André Schürrle, Stefan Bell, Suat Serdar, Ridle Baku, Florian Müller, Jonathan Burkardt und Leandro Barreiro stehen ebenso exemplarisch für die Qualität der Ausbildung in unserem NLZ wie die Vielzahl von regelmäßigen Nominierungen unserer Juniorenspieler für die U-Nationalmannschaften des DFB. Darüber hinaus stellen mit Bo Svensson, Babak Keyhanfar, Patrick Kaniuth, Tijan Njie und Jonas Grünewald fünf Trainer aus dem Nachwuchsleistungszentrum das Funktionsteam der Bundesligamannschaft.
Aufgrund Struktur und Größenordnung wird das Kerngeschäft des 1. FSV Mainz 05 immer die Aus- und Weiterbildung von jungen Spielern bleiben. Daneben nimmt die Entwicklung des eigenen Personals, insbesondere der Trainer, großen Raum ein. Diese Prozesse vollziehen sich gestützt auf das über die Jahre gewachsene Know-How, als Basis für die Entwicklung des Vereins in den letzten beiden Jahrzehnten. Dabei wollen wir inhaltlich stets mit höchster Professionalität arbeiten, aber trotzdem die sehr familiäre Atmosphäre in unserem Verein bewahren. Aus unserer Sicht ist dies eine optimale Plattform für die Entwicklung von Juniorenspielern und -trainern.
Der Einbau von Eigengewächsen, also die Überführung von eigenen Juniorenspielern zu den Profis und der U23 erhöht zudem die Identifikation mit dem Verein und den Fans. Die Talente aus der Region sollen frühzeitig gesichtet und emotional an den Verein gebunden werden, um sie dann zum richtigen Zeitpunkt zu integrieren. Das Netzwerk unserer Partnervereine sowie der gute Kontakt und die gute Zusammenarbeit mit den DFB-Stützpunkten sind dabei von großer Wichtigkeit. Ein weiterer Baustein unserer Förderung ist die Durchlässigkeit zwischen den einzelnen Mannschaften, so dass die Juniorenspieler in die Mannschaft integriert werden, in der sie optimal gefordert und gefördert werden können.
Nach Durchlaufen der Juniorenmannschaften bildet die U23 in der Regionalliga Südwest einen optimalen Rahmen für den Abschluss der Ausbildung. Die Juniorenspieler erhalten hier über einen Zeitraum von in der Regel zwei Jahren den letzten "Schliff" und werden über die höchste Ausbildungsmannschaft an den Lizenzkader herangeführt. Für den derzeitigen Ausbildungsstand sind nicht nur die Erfolge der einzelnen Juniorenteams, sondern auch die Anzahl der aktuellen Auswahlspieler ein Beleg. Mehrere aktuelle DFB U-Nationalspieler und eine große Anzahl an SWFV-Auswahlspielern zeigen, dass wir uns auch hier auf einem guten Weg befinden. Die Nominierungen erfüllen uns mit Stolz und dokumentieren auch die gute partnerschaftliche Zusammenarbeit mit DFB und SWFV.
In der Ausbildung unserer Juniorenspieler verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz. Neben der sportlichen Entwicklung der Talente steht für uns die schulische und berufliche Ausbildung im Vordergrund. Über die Zusammenarbeit mit zwei Eliteschulen des Fußballs (IGS-Bretzenheim & Elly-Heuss-Schule Wiesbaden), der Gustav-Stresemann Wirtschaftsschule in Mainz, der katholischen berufsbildenden Schule Mainz sowie der Kooperation mit den "Joblingen" schaffen wir einen optimalen Rahmen für die Vereinbarkeit von Schule, Ausbildung und Sport. Es ist für uns von größter Wichtigkeit, dass unsere Nachwuchsspieler ihre schulische und berufliche Karriere nicht vernachlässigen. Im Zweifelsfall genießt in unserem Konzept die schulische Ausbildung Vorrang.
Ebenfalls Teil unserer Ausbildung ist natürlich auch die Vermittlung von sozialen und ethischen Werten an unseren Nachwuchs, um damit ihre Persönlichkeit zu formen und zu entwickeln. Die besondere Atmosphäre im Verein, in der auch Fehler verziehen werden, wenn man alles gegeben hat, versuchen wir auf den sportlichen und außersportlichen Bereich zu übertragen und denken damit eine optimale Plattform für die Ausbildung von Juniorenspielern zu haben. Durch diese Herangehensweise wird die Identifikation mit den Zielen des Vereins im Sinne des Gesamtprojektes Mainz 05 gefördert. Der Rahmen für unsere Ausbildung ist geprägt von dem Gedanken des Fairplay und dem respektvollen Umgang im Verein, mit dem Gegner und dem Schiedsrichter.
Eine qualitativ hochwertige sportliche Ausbildung wird gewährleistet durch:
Die schulische und berufliche Ausbildung steht für uns parallel zur sportlichen Entwicklung im Mittelpunkt.
Eine optimale Vereinbarkeit wird von uns sichergestellt durch:
Von gleicher Wichtigkeit wie die sportlichen, schulischen und beruflichen Inhalte ist uns die Vermittlung von sozialen und ethischen Werten (= Ausbildung der Persönlichkeit). In diesem Bereich stehen natürlich Fachkräfte wie Sozialpädagoge und Sportpsychologe zur Verfügung, aber der Ausbildungsauftrag gilt für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des NLZ, insbesondere den Trainerstab, der natürlich Vorbildfunktion hat.
Bei ethischen und sozialen Werten denken wir insbesondere an:
Oberstes Ziel in der Nachwuchsförderung beim 1. FSV Mainz 05 ist die optimale individuelle sportliche Förderung der Nachwuchsspieler und deren Heranführung an die Anforderungen des Profi-Fußballs. Genauso wichtig ist uns, dass unsere Juniorenspieler parallel zur sportlichen Ausbildung einen schulischen oder beruflichen Abschluss erreichen können und sich in ihrer Persönlichkeit entwickeln. Diesen übergeordneten Zielen ist die gesamte Arbeit im Nachwuchsleistungszentrum untergeordnet. Alle Mitarbeiter haben sich diesen Zielen verschrieben und die Rahmenbedingungen sind auf die optimale Vereinbarkeit dieser Ziele ausgerichtet.
In der sportlichen Ausbildung steht die langfristige individuelle Entwicklung von Nachwuchsspielern, insbesondere unter Berücksichtigung ihres biologischen Entwicklungsstandes, im Mittelpunkt und steht vor kurzfristigen Mannschaftserfolgen. Bei aller Individualität ist aber auch der Teamgedanke nicht zu vernachlässigen. Die Spieler lernen elementares Verhalten in der Gruppe und der Teamgeist ist für uns letztlich ein wichtiges Kriterium in der Talententwicklung. Die Trainingsinhalte sind durch den roten Faden des Ausbildungsplans altersgerecht und aufeinander aufbauend definiert. Die individuelle Entwicklung wird begleitet von einer individualisierten Trainingssteuerung auf Basis leistungsdiagnostischer Datenerhebungen sowie der Potentialanalyse der Trainer. Es werden Individualisierungsmaßnahmen & Ausbildungsbausteine angeboten und durchgeführt, um die Spieler gemäß ihrem individuellen Profil zu entwickeln.
Daneben besteht eine große Durchlässigkeit zwischen den Mannschaften und die Talente werden in die Jahrgänge integriert, in denen sie optimal gefordert und gefördert werden können.
Messlatte für die Arbeit des Nachwuchsleistungszentrums ist einerseits die Platzierung unserer Teams, andererseits die Nominierungen für die DFB- und SWFV-Auswahlteams. Das wichtigste Kriterium für die Bewertung unserer Arbeit ist allerdings die Anzahl der Spieler, die jährlich aus dem Juniorenbereich in die Profi-Mannschaft und U23 integriert werden.
Folgender Rahmen ist elementar:
Oberstes Ziel in der Nachwuchsförderung beim 1. FSV Mainz 05 ist die optimale individuelle Förderung der Nachwuchsspieler und deren Heranführung an die Anforderungen des Profibereichs. Dies steht über allem und diesem Ziel haben sich alle Mitarbeiter des Nachwuchsleistungszentrums verschrieben.
Um diese Zielsetzung zu erreichen sind die nachfolgenden Ausbildungsgrundsätze verbindlich festgelegt: