Soziale Begleitung

Nach dem Leitbild der Ausbildung in unserem Nachwuchsleistungszentrum ist neben der sportlichen und der schulisch/beruflichen Ausbildung, die Vermittlung von sozialen und ethischen Werten ein wichtiger Baustein: die Ausbildung der Persönlichkeit.

Zuständig für die Vermittlung von Werten, Eigenschaften und Fähigkeiten wie Disziplin und Benehmen, Selbstständigkeit, Selbstbewusstsein, Fairplay, Teamgeist, Leistungsbereitschaft, sportlergerechte Lebensführung, Kommunikation oder soziale und emotionale Intelligenz ist in erster Linie das qualifizierte Trainerpersonal des NLZ. Dieses hat den Auftrag die Spieler in der Ganzheit ihrer Lebenssituation zu sehen, zu fördern und zu fordern.

Es gibt jedoch natürlich immer wieder auch Problemstellungen bei Juniorenspielern, die im normalen Trainer- und Betreuerumfeld nicht gelöst werden können.

Hierbei kann es sich um folgende Bereiche handeln:

Probleme

  • in der Familie
  • in der Schule
  • in der Ausbildung und dem Beruf
  • in der Freizeit in der Mannschaft und dem Verein
  • in der Integration durch ihre Migrationssituation.

Auch in den Problemfeldern außerhalb des Fußballs sieht sich das Nachwuchsleistungszentrum – insbesondere auch wegen des ganzheitlichen Ansatzes in der Ausbildung – in der Pflicht, den Juniorenspielern entsprechende Unterstützung anzubieten. Mit der hauptamtlichen Stelle des pädagogischen Leiters wurde das sozialpädagogische Betreuungskonzept des NLZs grundlegend erweitert, wonach den Jugendspielern eine adäquate Hilfe und Unterstützung auch in Bereichen abseits des Fußballs angeboten wird. Durch seine dauerhafte Anwesenheit steht den Jugendspielern ein Ansprechpartner zur Verfügung, den sie im Bedarfsfall jederzeit aufsuchen und individuelle Termine vereinbaren können. Das Angebot beinhaltet weiterhin eine adäquate individuelle Einzelfallbetreuung, wodurch die Jugendspieler in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit angemessen unterstützt werden können. 

Des Weiteren findet auch ein regelmäßiger Austausch mit dem Sportpsychologen statt, um sich über aktuelle Vorkommnisse auszutauschen, Einzelfälle zu besprechen und Lösungen zu kreieren. Bei Bedarf werden auch Termine mit weiteren erforderlichen Personen vereinbart.

Die Juniorenspieler sollen im Rahmen dieses Angebotes

  • die Möglichkeit bekommen, in Ruhe und Vertrautheit ihre Situation zu schildern
  • ihre Situation und Fehler erkennen und Veränderungen anstreben
  • bei Konflikten Unterstützung und Lösungsansätze erhalten
  • durch Gespräche ihr Selbstbewusstsein festigen und stärken
  • ihren Leistungswillen in allen Lebensbereichen stärken und damit Leistungsniveau wieder erreichen oder sogar verbessern.

Präventionsprogramm im NLZ

Der 1. FSV Mainz 05 ist bestrebt, seine Jugendspieler adäquat in deren sportlicher und persönlicher Entwicklung zu unterstützen. Aufgrund dessen erachten wir es auch als sinnvoll und notwendig, den Jugendspielern ein umfassendes Bild über die Facetten des Fußballspielers im Leistungsbereich zu verschaffen. Einmal im Jahr initiiert das Nachwuchsleistungszentrum daher einige Präventionsveranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen, wonach spezielle Fachreferenten eingeladen werden, um den Jugendspielern weitreichende Informationen zu geben und auch Aufklärungsarbeit zu leisten. Die Themen sind:

  • Spielsucht & Wettmanipulation
  • Social Media
  • Rassismus
  • Kinderschutz
  • Ernährung
  • Anti-Doping

Zu jeder Veranstaltung erhalten die Spieler entsprechende Materialien beispielsweise in Form von Flyern und Infobroschüren. Die Teilnahme an den jeweiligen Veranstaltungen ist für die Jugendspieler des NLZ verpflichtend.

Teasermodul - News

Teasermodul - YouTube

Teasermodul - Banner