Der Mainzer Weg - Das Leitbild des 1. FSV Mainz 05 e.V.

Präambel:

Die in unserem Leitbild verwandten personenbezogenen Formulierungen werden in dieser Form verallgemeinernd verwandt und beziehen sich auf alle Geschlechter.

Aufgrund der zeitlosen Gültigkeit des "Mainzer Wegs" gilt unser Leitbild für alle zum Zeitpunkt der Verabschiedung existierenden Abteilungen (Fußball, Tischtennis, Handball, Fanabteilung) genauso wie für alle zukünftigen Abteilungen von Mainz 05.

WER WIR SIND

Wir sind der 1. Fußball- und Sportverein Mainz 05

Auf unserem eigenen Mainzer Weg haben wir uns zum sportlichen Aushängeschild der Stadt Mainz entwickelt. Wir repräsentieren neben dem Rhein, dem Dom, Johannes Gutenberg, der Weinkultur und der Fastnacht den Charakter und die Lebensart der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt. Als ein emotionaler Leuchtturm der Region Rheinhessen wirken wir mit großer Strahlkraft über geografische Grenzen hinaus.

Wir sind 1905 als "wildes Gebilde" im Mainzer Café Neuf entstanden

Unser Ursprung geht zurück auf eine Gruppe fußballliebender Leute, die sich zur Pflege von Geselligkeit und Freundschaft zusammenschloss und im März 1905 den 1. Mainzer Fußballclub Hassia 05 gründete. Durch Kooperationen und Zusammenschlüsse mit den Vereinen Hermania 07, 1. Mainzer Sportverein 08 und dem Reichsbahn-SV entstand unser heutiger 1. FSV Mainz 05.

Wir sind ein Verein mit einer eigenen Fußballidee

Herausragende Persönlichkeiten haben das Fundament für den unverwechselbaren Mainzer Fußball gelegt. Unser Weg hin zu einem der profiliertesten Fußballvereine Deutschlands ist untrennbar mit besonderen Menschen verbunden, die ihr Wissen, ihre Leidenschaft, ihre Visionen und ihre Fähigkeiten in unseren Verein eingebracht und weiterentwickelt haben. Ob Viererkette, Gegenpressing oder Umschaltspiel – Mainz 05 bringt fußballerische Innovationen hervor, adaptiert Neuerungen und entwickelt seine Art Fußball zu spielen ständig weiter. Die Ausbildung und Weiterentwicklung von Trainer- und Spielertalenten ist eine 05ER Kernkompetenz, die national und international Anerkennung findet.

Wir sind geprägt von einzigartigen Dramen und großartigen Glücksmomenten

Der durch unsere Gestaltungskraft beschrittene Mainzer Weg entwickelt sich auch im Zuge von sportlichen Dramen, zu denen knapp verpasste Aufstiege, Niederlagen in besonderen Spielen, der Abschied prägender Trainer und der Verlust wichtiger Spieler gehören. Der Mainzer Weg ist einzigartig. Er ist genauso von Tränen geprägt wie von Erfolgen, Freude und Spaß. Nach Rückschlägen aufzustehen, Widerstände zu überwinden und diese in Optimismus und positive Energie umzuwandeln, ist eine typische Mainzer Eigenschaft und Tugend. Die Rückschläge des Vereins waren, sind und bleiben Quelle besonderen Zusammenhalts und großer Motivation. Die außerordentliche Leidensfähigkeit und die ausgeprägte Lebensfreude sind die zwei untrennbaren Pole in der Entwicklung des 1. FSV Mainz 05.

Wir sind Teil des kommerziellen Profisports

In unseren Anfangsjahren waren wir jenseits des organisierten Fußballs aktiv. Heute sind wir mit ihm verbunden. Als eingetragener Verein haben wir unsere Entwicklung in den letzten Jahrzehnten in einem sich stetig verschärfenden Wettbewerb aus eigener Kraft vorangetrieben. Durch unseren Mainzer Weg sind wir heute selbstbestimmt und wirtschaftlich gesund. Wir sind aus unseren Erfahrungen heraus überzeugt, dass kontinuierliche Arbeit auf und neben dem Platz, gepaart mit Kompetenz, Leidenschaft und Mut, belohnt wird.

Wir sind ein Verein mit ausgeprägtem Wertebewusstsein

Unsere Entwicklung von Spielern und Trainern, von Mannschaften und Spielideen, von Mitarbeitern, Strukturen und Prozessen basiert auf gegenseitiger Wertschätzung, Zutrauen, Loyalität und Geduld. Unser Mainzer Weg ist langfristig ausgerichtet und nicht kurzfristig aktionistisch. Soziale Verantwortung, Toleranz und Menschlichkeit bestimmen das Handeln und Denken unseres Vereins und sind zentrale Orientierungspunkte für die weitere Entwicklung.

Wir sind und bleiben unserem Mainzer Weg treu

Unsere wertebasierte Entwicklung schreiben wir fort. In einem von Fans initiierten und mit ihnen entwickelten Prozess wurde der Mainzer Weg formuliert und festgeschrieben. Dies geschah durch einen strukturiert geführten Ansatz unter Befragung und Beteiligung von Fans und Mitgliedern, Vereinsverantwortlichen, Vereinsmitarbeitern des sportlichen als auch des administrativen Bereichs, ausgewählten Partnern und Vertretern der Stadtgesellschaft. Der Mainzer Weg gibt uns den Rahmen für unsere tägliche Arbeit vor, er ist der Gradmesser unserer Aktivitäten und er zeigt uns die Richtung bei wegweisenden Entscheidungen, um uns selbst treu zu bleiben. Es gilt, den Mainzer Weg dabei mit neuen Ideen stetig zeitgemäß zu interpretieren und so unseren Erfolg langfristig zu sichern.

WIE WIR SIND

Nulleins – UNSERE WERTE

Fußball steht im Mittelpunkt unseres Fühlens, Denkens und Handelns. Unsere gesamte Organisation ist darauf ausgerichtet, professionellen Fußball auf Basis des Leistungsgedankens auf höchstem Niveau zu entwickeln. Dabei schaffen wir Möglichkeiten für Menschen, ein Teil unserer Aktivitäten zu sein und Sport, insbesondere Fußball, mit großer Nähe zu erleben. Wir bieten vielfältige Chancen, sich im und für den Verein zu engagieren und Teil unserer Gemeinschaft zu sein. Dazu stärken wir eine Atmosphäre des offenen, konstruktiven und geselligen Umgangs untereinander und fördern das Engagement von Fans. So vermitteln wir Lebensfreude für Menschen, die unsere Werte teilen.

Wir stehen für Offenheit, Respekt und Mitmenschlichkeit. Wir zeigen Verantwortung und sind tolerant, weltoffen, bunt, vielfältig, fair, solidarisch, gesellschaftlich engagiert, integrativ und inklusiv. Wir treten offensiv für unsere Werte ein, verteidigen sie aktiv und geben diese Werte auch an nachfolgende Generationen von Fans und Mitgliedern weiter. Wir heißen alle Menschen, die diese Werte teilen, willkommen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Herkunft, körperlicher und geistiger Verfassung, Religion, sozialer Stellung oder sexueller Identität.

Wir leben gesellschaftliche Verantwortung täglich ganzheitlich vor und übernehmen im Profisport eine Vorreiterrolle beim sozialen und ökologischen Engagement. Menschen in Not helfen wir und unterstützen soziale Initiativen und Institutionen im Rahmen unserer Möglichkeiten. Wir sind seit 2010 der 1. klimaneutrale Verein der Bundesliga und arbeiten weiter kontinuierlich daran, unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Unsere Werte sind zeitlos gültig und die Triebfeder unserer Entwicklung. Wir bewahren unsere Haltung und zeigen Rückgrat, unabhängig von sportlichen, gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen.

Nullzwei – UNSER SPORT

Wir streben nach größtmöglichem Erfolg unter Wahrung des Fairplay-Gedankens. Wir wollen jeden Zweikampf, jedes Spiel und jeden Wettbewerb gewinnen – wohl wissend, dass Niederlagen zum Sport gehören. Als 05ER stehen wir nach Rückschlägen aber immer wieder auf.

Wir pflegen und praktizieren im gesamten Verein einen lösungsorientierten Umgang mit Herausforderungen. Wir wissen, dass Fehler zum Sport und zu unserem alltäglichen Handeln gehören. Wir sprechen relevante Punkte offen an, analysieren die Hintergründe und sehen sie vor allem als Chance, uns stetig zu verbessern. Wir gehen mit Kritik konstruktiv um, lernen aus Rückschlägen und stellen die Weichen, um unsere Entwicklung fortzuführen. Wir schenken Spielern, Trainern, sportlich Verantwortlichen sowie allen Mitarbeitern des Vereins Vertrauen und geben ihnen Zeit zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit. Auch sportlich schwächere Phasen gestalten wir ohne Aktionismus und ohne das Vertrauen in unsere Prinzipien zu verlieren. Die Ausbildung und Weiterentwicklung, insbesondere in unserem Nachwuchsleistungszentrum, sind unsere Basis, um zukunftsorientiert erfolgreich sein zu können.

Unsere Lizenzspielermannschaft ist das Aushängeschild und Spiegelbild unseres Vereins. Wir vertrauen auf unsere eigene Mainzer Fußballidee und entwickeln sie unabhängig von einzelnen Personen ständig weiter: Aktivität, Intensität und Emotionalität machen unser Spiel wiedererkennbar.

Nulldrei – UNSER VEREIN

Die Mitbestimmung unserer Mitglieder ist unser Organisationsprinzip. Die Vereinsführung, die gewählten Vereinsorgane und die Mitarbeiter schaffen den Rahmen für Teilhabe, um aktives Mitgestalten zu ermöglichen.

Besondere Menschen und einschneidende Ereignisse haben unseren Verein geprägt. Diese Geschichten erzählen wir weiter, zeigen Dankbarkeit für die Leistungen besonderer Verantwortlicher – egal ob Vorstände, Spieler, Trainer, Mitarbeiter, Ehrenamtliche oder Fans – und schreiben so unsere Geschichte fort. Unser Bestreben ist es, eine möglichst große Unabhängigkeit von einzelnen Personen und Institutionen zu bewahren. Auch deshalb agieren wir unter dem Dach eines eingetragenen Vereins.

Wir legen Wert auf Bodenständigkeit und wirtschaften solide, vorausschauend und nachhaltig. Das geschieht stets mit der notwendigen Professionalität, basierend auf kaufmännischen Prinzipien und zukunftssichernden Strukturen. Aus wenig viel zu machen, ist Prinzip all unserer Aktivitäten. Aufgrund dieses Ressourcenbewusstseins müssen wir auch andere, innovativere Wege beschreiten als unsere Wettbewerber.

Als untrennbarer Bestandteil des nationalen und globalen Fußballs gestalten wir diesen aktiv mit. Dazu arbeiten wir kompetent, konstruktiv, aber auch kritisch in Verbandsgremien mit und versuchen, unseren Einfluss auch darüber hinaus geltend zu machen. Wir vertreten dabei die Interessen von Mainz 05 und die seiner Mitglieder. Wir sind vom Solidaritätsprinzip geleitet und verlieren die Anliegen von Akteuren, die in diesen Gremien keine Stimme haben, nicht aus den Augen.

Nullvier – UNSERE STADT

Mainz bleibt Mainz – und wir sind ein Teil davon. In der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt sind wir zu Hause. Wir sind tief verbunden mit der goldenen Stadt am Rhein, die durch den Einfluss vieler Kulturen, Glaubensrichtungen und Philosophien ein Symbol für Weltoffenheit und Toleranz ist. Seit den Zeiten Gutenbergs sind Gestaltungswille, Innovationskraft und Veränderungsbereitschaft im Mainzer Handeln verankert und auch Charaktermerkmal des Mainzer Weges.

Wir verkörpern Mainzer Lebensart und rheinhessische Lebensfreude. Die besondere Kultur von Weinbau und Weingenuss prägt die Menschen in der gesamten Region. Wir feiern unsere Feste, sind bodenständig und setzen Maßstäbe im Hinblick auf Gastfreundlichkeit und Geselligkeit.

Als Botschafter tragen wir dieses Lebensgefühl auch weit über die Grenzen unserer Region hinaus.

Nullfünf – UNSERE FASTNACHT

Wir sind auch ein Carnevalsverein. Vierfarbbunt feiern wir in der fünften Jahreszeit unsere Mainzer Fastnacht. In dieser besonderen Zeit leben wir unsere Fastnachtstradition in den Sälen, auf den Straßen, in den Gassen und im Stadion.

Wir leben unsere regionale Kultur konsequent ganzjährig auch beim Fußball aus. Fastnacht ist in Mainz Frohsinn und Lebensfreude, aber auch Symbol und Instrument, sich gegen Ungerechtigkeiten und Missstände mutig, gewaltfrei, hintersinnig und wortgewandt aufzulehnen. Dieser Charakter prägt auch unsere Fankultur.

Wir tragen diese Tradition mit Stolz nach außen. Unaufgeregt, humorvoll und auch mal rebellisch begegnen wir dem alltäglichen Wahnsinn augenzwinkernd und selbstironisch, halten anderen und uns selbst kritisch und freundlich den Spiegel vor. Wir bleiben, wie wir sind und sein möchten – nicht, wie andere uns haben wollen.

Fragen bzw. Themengebiete aus dem Feedbackprozess

1. Warum wird Eugen Salomon im Leitbild nicht explizit genannt?

Eugen Salomon ist eine sehr wichtige und prägende Persönlichkeit unseres Vereins. Er wurde mit 17 Jahren im Oktober 1905, also rund ein halbes Jahr nach Vereinsgründung, zum 1. Vorsitzenden des Mainz 05 Vorgängervereins Hassia 05 gewählt. In den Folgejahren war er mehrfach 1. Vorsitzender und hatte ein Amt ähnlich des heutigen Sportdirektors inne. Eugen Salomon war ein starker Unterstützer unseres Vereins. Aufgrund seines jüdischen Glaubens wurde Eugen Salomon von den Nationalsozialisten verfolgt und gezwungen, Mainz zu verlassen. 1933 floh er nach Frankreich. Von dort aus wurde er nach Auschwitz deportiert und am 14.11.1942 ermordet. Sein Wirken für Mainz 05 und sein besonderes Schicksal bedeuten eine Verantwortung für uns. Mit Aktivitäten wie der Stolpersteinverlegung vor seinem Wohnhaus in der Boppstraße, mit der Benennung der Eugen Salomon Straße sowie durch Gedenkveranstaltungen und Anti-Rassismus-Aktivitäten leben Fangruppen und Verein diese Verantwortung.

Dennoch haben wir uns aus verschiedenen Gründen nach einem längeren Prozess unter eingehender Diskussion verschiedener Perspektiven bei der Leitbildentwicklung bewusst gegen eine explizite Nennung Eugen Salomons bzw. jeglicher Personen im Leitbild entschieden. Denn dies würde zum einen bedeuten, dass auch heute schon darin weitere prägende Persönlichkeiten wie z.B. Karl Finkenauer als allererster 1. Vorsitzender von Hassia 05, Wolfgang Frank, Jürgen Klopp, Christian Heidel unser langjähriger Vorstand und weitere aufgeführt werden müssten. Diese Aufzählung wäre nie ausreichend würdigend und auch daher nie gerecht. Hier aus der Fülle der besonderen Persönlichkeiten einzelne auszuwählen haben wir bewusst unterlassen. Dennoch sind diese Persönlichkeiten wichtig und müssen von uns geehrt werden. Zum zweiten soll das Leitbild zeitlos gültig sein. Wenn wir im Leitbildprozess eine Auswahl getroffen hätten, hätten wir ggf. zukünftige prägende Personen auch integrieren wollen oder hätten diese ggf. nicht entsprechend würdigen können. Daher haben wir uns für das Leitbild gegen jegliche Namensnennung entschieden. Die Würdigung Eugen Salomons, die Erinnerung an sein Schicksal und das Eintreten gegen jede Form von Diskriminierung sind und bleiben ein wichtiger Bestandteil unserer Vereinskultur.

2. Warum sind nicht die weiteren Sportarten genannt?

Die Bitte, die weiteren Abteilungen des Vereins ins Leitbild aufzunehmen, wurde von mehreren Personen geäußert. Ursprünglich hatten wir uns dazu entschieden, die anderen Abteilungen implizit durch die Formulierung "Fußball steht im Mittelpunkt" einzubeziehen und keine weitere namentlich zu nennen. Hauptgrund hier ist, dass wir heute nicht wissen, welche weiteren Abteilungen sich zukünftig bei uns noch bilden werden. Bei jeder Abteilungsneugründung müssten wir das Leitbild anpassen. Unser Ziel ist es jedoch, das Leitbild so zeitlos wie möglich anzulegen und Änderungen daran so weit wie möglich zu vermeiden. Diese Entscheidung steht für uns in keinem Widerspruch zu der Wertschätzung und der Anerkennung, die die weiteren Abteilungen im Verein und nicht zuletzt auch in der AG Identifikation und in der Fanabteilung generell genießen. Da wir hierzu mehrere gleichlautende Rückmeldungen erhalten haben, haben wir diesen Punkt überdacht und erwähnen nun im Vorwort die weiteren offiziellen Abteilung Handball, Tischtennis sowie die Fanabteilung. Andere Bereiche wie z. B. Schiedsrichter, Alte Herren und NLZ stellen hingegen keine eigenen Abteilungen dar, sondern sind den vorgenannten Abteilungen organisatorisch untergeordnet.

3. Warum schreiben wir Carnevalsverein mit C?

Die Schreibweise des Wortes Carnevalsverein / Karnevalsverein war ein viel und leidenschaftlich diskutiertes Thema. Hierzu gab es innerhalb der AG Identifikation unterschiedliche Meinungen und Geschmäcker. Da uns für eine sachliche Entscheidung die Grundlage fehlte, haben wir die Beratung des Fastnacht-Experten Peter Krawietz, u. a. Kulturdezernent a. D., Brauchtumsforscher und Vizepräsident des "Bundes Deutscher Karneval e.V.", eingeholt. Peter Krawietz erläuterte, dass unser Carneval / Karneval seine Herkunft und Ursprünge im venezianischen Carneval hat (carne vale = Fastenzeit). In seinen Anfängen wurde der Carneval / Karneval auch bei uns mit C geschrieben. Viele unserer traditionellen Fastnachtsvereine wie MCV, MCC, GCV und CCW tragen das C noch im Namen. Historisch belegt ist, dass das C in Carneval / Karneval im Zuge der Germanisierung durch die Nationalsozialisten in ein K geändert wurde. Vor diesem Hintergrund und mit dieser Erklärung wurden wir uns in der AG sehr schnell einig, dass wir für unser Leitbild die Schreibweise mit C wählen möchten.

4. Steht Fußball wirklich im Mittelpunkt unseres Fühlens, Denkens und Handelns?

 

Mit Blick auf den Verein Mainz 05 ist das sicherlich zutreffend: Zunächst Fußball zu spielen und dieses Fußballspielen Fans zugänglich zu machen ist der Vereinszweck, ist der Ursprung der Vereinsexistenz und bildet heute den Mittelpunkt für alle Aktivitäten des Vereins selbst. Natürlich bedeutet dies nicht, dass sich bei allen Fans alles nur um Fußball dreht. Viele Fans gehen zu unseren Spielen, um Freunde und Familie zu treffen, weil die Geselligkeit im Fokus steht. Dennoch: Ohne das Fußballspiel gäbe es keine Gelegenheit dazu. Auch daher formulieren wir, dass wir mit und durch Fußball Lebensfreude vermitteln wollen. Auch hier wieder wohlwissend, dass auch andere Abteilungen im Verein eine sehr wichtige Rolle für das gemeinsame Vereinsleben innehaben aller 05ER.

 

5. Warum ist unser besonderer Respekt gegenüber Gegnern, Auswärtsfans und Schiedsrichtern nicht ins Leitbild integriert?

 

Wir haben auch diesen Aspekt diskutiert und im Leitbild verankert. An einer Stelle formulieren wir etwa, dass "unter Wahrung des Fairplay-Gedankens" nach größtmöglichem sportlichem Erfolg streben. An einer anderen Stelle heißt es z.B. mit Rekurs auf unsere Stadt und unsere Region, dass wir "Maßstäbe im Hinblick auf Gastfreundlichkeit und Geselligkeit setzen" – dies beinhaltet die angesprochenen Aspekte. Aus unserer Sicht umfasst gelebte Gastfreundlichkeit den Respekt für den Gegner, für die Auswärtsfans und die Schiedsrichter und geht sogar darüber hinaus. Wichtig ist, dass alle 05ER dies auch beherzigen und praktizieren. Davon lebt das Leitbild.

 

6. Sind wir wirklich Vorreiter in Fragen des Klimaschutzes?

Richtig ist auf jeden Fall, dass wir uns schon vor 2010 in Fragen des Klimaschutzes engagieren und seit 2010 der erste klimaneutrale Verein der Bundesliga sind und dies auch bleiben wollen, d.h. dass wir – wie im Leitbild formuliert – weiter daran arbeiten, unseren ökologischen Fußabdruck weiter zu verringern. Das ist für Sportvereine keine Selbstverständlichkeit, für uns ist das ein Anspruch, dem wir gerecht werden wollen. Dabei gilt mit Blick auf die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit, dass wir zunächst klimaschädliches Verhalten vermeiden wollen, dass wir die Emissionen unsres Agieren verringern wollen, wo sie nicht vermeidbar sind, und dass wir den unvermeidlichen Ausstoß im Anschluss dann kompensieren. Wichtig ist dabei: Wir werden hier nie perfekt sein, das ist ein Prozess, der nie abgeschlossen sein wird, sondern der stets aufs Neue zu überdenken und neu zu gestalten ist. Unser Ziel ist es dabei aber auf jeden Fall, Vorreiter zu sein, d.h. aus der Fülle anderer Vereine und Sportorganisationen voranzugehen, mehr zu machen als andere und so beispielgebend für andere zu sein und als Impulsgeber für unsere Fans zu agieren.

7. Warum wird das Thema Mitbestimmung so betont. Das ist doch in einem Verein prinzipiell immer so?

Grundsätzlich und de jure ist das richtig: Vereine sind auf Mitbestimmung beruhend, die Mitglieder und somit die Mitgliederversammlung sind das wichtigste Organ. Dennoch finden sich auch Beispiele, in denen die Mitbestimmung und die Teilhabe von Mitgliedern nicht so selbstverständlich sind, wie bei uns.

8. Wie ist "Mainzer" im Leitbild zu verstehen?

Jeder kann "Mainzer" sein, ohne aus Mainz oder Rheinhessen zu stammen. "Mainzer" steht im Leitbild nicht für den Einwohner der Stadt, sondern für den Fan unseres Vereins, welcher sich mit den Werten identifiziert. Dabei steht der Verein aufgrund seiner regionalen Wurzeln, d.h. aufgrund seiner Herkunft für die entsprechende Mainzer bzw. Rheinhessische Lebensart und Lebensfreunde. Unsere besondere Willkommenskultur und unsere Weltoffenheit sind ebenfalls im Leitbild beschrieben. Richtig ist auch: man muss nicht zwingend Weck, Worscht & Woi mögen, um den Verein zu lieben. Ohne Mainzer Lebensart und rheinhessische Lebensfreude ist der Verein Mainz 05 aber undenkbar.

9. Kann es sein, dass manche Aspekte des Leitbildes heute noch nicht erreicht sind?

Ja, das ist definitiv der Fall. Genau dafür haben wir das Leitbild formuliert. Es dokumentiert, wer wir sind, wie wir sind und wie wir sein wollen. Entsprechend sind manche Bereiche heute noch nicht erreicht, sind manche Passagen bewusst auch mit einem Visionscharakter verbunden. Uns ist bewusst, dass es im Zeitablauf immer wieder zu Situationen kommt, wo wir feststellen, dass wir uns wieder stärker auf das Leitbild besinnen müssen, dass wir uns anstrengen müssen, die Dinge zu erreichen. Grundsätzlich gilt: das Leben des Leitbildes ist ein ständiger Prozess mit dem Ziel, den Punkten mit Visionscharakter Schritt für Schritt näher zu kommen und die heute schon gültigen Werte nie aus dem Blick zu verlieren.

10. Wie wird mit Verstößen gegen das Leitbild umgegangen?

Hiervon haben wir bewusst abstrahiert. Das Leitbild dient "lediglich" der Orientierung, es erfolgt daher keine direkte Sanktionierung. Wir gehen davon aus und hoffen, dass alle sich mit dem Leitbild identifizieren und entsprechend gemäß des Leitbildes handeln. Hier gilt es, dass wir uns jetzt und zukünftig dabei unterstützen, die im Leitbild ausformulierten Werte zu leben und uns diese bei allen Aktivitäten und Handlungen zu gegenwärtigen. Sanktionierungen von Vereinsmitgliedern sind hingegen in der Vereinssatzung geregelt.

11. Warum war die Mitarbeit am Leitbild nur Mitgliedern der Fanabteilung vorbehalten?

Die Fanabteilung bildet den organisatorischen Rahmen für die aktive Mitarbeit aller interessierten Mitglieder an den Themen Fan-Service, soziales Engagement und Identifikation, die aktuell in drei AGen organisiert werden. Die Mitarbeit in diesen AGen und damit auch der AG Identifikation war und ist für alle Interessierten auch in laufenden Prozessen möglich. Entsprechend sind in den letzten Jahren auch immer wieder neue Mitglieder zur AG Identifikation dazu gestoßen, die die Arbeit bereichert haben. Die AG hat sich alle zwei Wochen getroffen und die Inhalte genauso wie den Prozess der Arbeit am Leitbild diskutiert. Die Termine der AG-Treffen sowie die Treffpunkte wurden und werden öffentlich kommuniziert und ein "Hineinschnuppern" wurde und wird jedem Interessierten ermöglicht. Darüber hinaus hatten alle Fans im Rahmen der explorativen Interviews zu Beginn des Prozesses, der großen Fanbefragung im Sommer 2018 sowie diverser Informationsveranstaltungen und Feedbackrunden viele Möglichkeiten, sich aktiv in die Leitbildentwicklung einzubringen.

Teasermodul - News

Teasermodul - YouTube

Teasermodul - Banner